Magnus Münzer ist Jugendvereinsmeister

Am vergangenen Sonntag,  19.01.2014 starteten 27 Kinder und Jugendliche um in den Klassen Jugend, A-Schüler, B-Schüler, C-Schüler und Schülerinnen die Besten zu ermitteln.

Damit auch diejenigen, die ihre Alterklasse dominieren, gefordert werden, durften diese in einer höheren Klasse starten und wurden sowohl in ihrer Alterklasse, als auch in der höheren Klasse gewertet.
Wegen der geringen Starterzahl bei den A-Schülern, wurden diese in das Jugend-Turnier integriert.

Die Ergebnisse der C-Schüler werden nachgeliefert.

Bei den Schülerinnen setzte sich B-Schülerin Laura Wellhausen gegen das beste Mädchen der C-Schüler, Nikita Baghous, durch.

Bester B-Schüler wurde Nils Schäfer vor Moritz Hilbers und Julius Tippmann. Die Vorrunden- und Final-/Trostrundentabellen folgen. Vorrunden ergebnisse wurden übernommen:

Bei den A-Schülern (startend im Jugendturnier) gewann Niklas Schäfer vor Nils Schäfer und Julius Tippmann. Es wurden dafür nur die Spiele der A-Schüler gewertet. Für Nils und Julius wurde die Platzierung der Jugendwertung nicht berücksichtigt, da beide bereits als A- und B-Schüler gewertet wurden.

Das Jugendturnier gewann Magnus Münzer vor Niklas Schäfer und Jannis Tippmann. Dem vorrausgegangen war ein spannender Wettkampf. In beiden Gruppen mussten die Sätze ausgewertet werden, um die ersten beiden jeder Gruppe zu ermitteln. Nur knapp in die Trostrunde mussten sich dadurch Lukas Luax und Jihao Andreas Lin verabschieden. Andy war der einzige, der den späteren Sieger – wenn auch knapp – besiegen konnte.

Aus zeitlichen Gründen waren für das Doppelturnier nicht mehr alle Spieler, jedoch die meisten der Jugendkonkurrenz angetreten.

Im einfach KO-System ergab sich folgende Reihenfolge:

1. Niklas/Lukas; 2. Magnus/Jannis; 3. Andy/Pascal; 4. Alex/Julius; 5. Tom/Pascal. Die Urkunden hierfür werden nachgereicht.

Für zukünftige Turniere werden wir überlegen eine Meldefrist, sowie gestaffelte Turnier-Startzeiten einzuführen, um ausreichend Zeit für die Planung des Turniers zur Verfügung zu haben und die Leerlaufzeit für die Teilnehmer zu verringern. Außerdem kann so besser abgeschätzt werden, ob ein Doppelstart zu Verzögerungen führt oder nicht. Vorschläge und Ideen für einen noch besseren Ablauf könnte ihr uns gern zukommen lassen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..