Aus der Jubiläumszeitschrift „25 Jahre TTC Darmstadt“:
„In der Saison 1967/68 wurde erstmals am Spielbetrieb mit 2 Herrenmannschaften, [je einer weiblichen und männlichen Jugend- und Schülermannschaft] teilgenommen.
Die 1. Herrenmannschaft spielte in der Besetzung Gerhard Koob, Heinz Dammann, Hans Schwebel, Horst Fingberg, Dieter Riss und Manfred Ertner und stieg gleich nach ihrer ersten Saison von der C- in die B-Klasse auf.
Am 1. Juli 1968 wurde der Verein im Vereinsregister eingetragen und seit dem 21. Oktober 1968 ist der 1. TTC Darmstadt als gemeinnütziger Verein anerkannt.
1970:
-Hans Schwebel wird neuer 1. Vorsitzender.
1973:
-Erstmalige Teilnahme einer Damenmannschaft am Spielbetrieb mit den Spielerinnen Ingeborg Riss, Silvia Punkert, Michaela Riss Marianne Bornath und Ingrid Hoffmann.
1974:
-Aufstieg der 1. Herrenmannschaft in die A-Klasse
1976:
-Meisterschaft der 1., Herrenmannschaft in der A-Klasse und Aufstieg in die Bezirksklasse.
-Eringung des Hessenpokals für A-Klasse-Mannschaften […] durch die Spieler Hans Schwebel, Uwe Vetter, Benrd Mushack und Heinz Unger.
1977:
-Erstmals wurde ein großer Weihnachtsball in der Friedrich-Ebert-Schule ausgetragen. Seit dieser Zeit fester Bestandteil im geselligen Bereich des Vereinslebens.
1979:
-Gründungsmitglied der Vereinsgemeinschaft der Heimstättenvereine.
1981:
-Gewinn des Hessenpokals für B-Klasse-Mannschaften durch die 2. Herrenmannschaft in der Besetzung Graham King, Udo Deuster und Jürgen Greiner.
1982:
-Abstieg der 1. Herrenmannschaft wegen eines vermehrten Abstiegs von der Bezirklasse in die A-Klasse.
1986:
-Wilfried Tator wird neuer 1. Vorsitzender. Hans Schwebel wird zum Ehrenvorsitzenden gewählt.
1987:
-Erstmalige Zeltfreizeit mit der Jugendabteilung am Gederner See; seit dieser Zeit sind Zeltfreizeiten fester Bestandteil des Vereinslebens.
1988:
-Teilnahme von 4 Jugendlichen an der 1. Tischtennis-Kinderolympiade in Düsseldorf mit Jugendleiter Wolfgang Schmidt.
1989:
-Teilnahme von 9 Jugendlichen an der 2. Tischtennis-Kinderolympiade in Düsseldorf ebenfalls unter Regie des Jugendleiters Wolfgang Schmidt. Die erste C-Schüler-Mannschaft geht an den Start.
1990:
-Wiederaufstieg der 1. Herrenmannschaft in die Bezirksklasse mit einem Punkteverhältnis von 44:0 als Meister der Kreisliga Darmstadt. Die Mannschaft spielte mit Andreas Hirch, Martin Heckel, Heinz Unger, Hemlut Spindler, Wolfram Schäfer und Wolfgang Schmidt.
-Gewinn des Kreis-, Bezirks- und Hessenpokals für Kreisliga-Mannschaften durch die Spieler Andreas Hirch, Martin Heckel, Helmut Spindler und Mannschaftskapitän Wolfram Schäfer.
1991:
-Erstmaliger Aufstieg einer TTC-Mannschaft in die Bezirksliga durch eine hervorragende Mannschaftsleistung unserer 1. Mannschaft. Für die sensationelle Meisterschaft in der Bezirksklasse West (man konnte als AUfsteiger nicht damit rechnen) waren verantwortloich: Andreas Hirch, Martin Heckel, Heinz Unger, Helmut Spindler, Wolfram Schäfer und Roger Pietsch.
-Wolfram Schäfer wird neuer 1. Vorsitzender.
1992:
Der 1. TTC Darmstadt hat 125 Mitglieder und feiert am 12. Januar sein 25-jähriges Vereinsjubiläum. Zu dem offiziellen Festakt im Saal des Buchenlandheimes konnten der Vorstand viele Vereinsvertreter, Politiker der Stadt Darmstadt und die Mitglieder des Vereins begrüßen.
Am 5. Dezember fand ein großer Jubiläumsball statt. Als Moderator und Künstler führte der in Darmstadt sehr bekannte Zauberer Dixon durch das Programm. Der Darmstädter Schauspieler Hans-Joachim Heist (heute u.A. bekannt als Werner Hassknecht im ZDF) hatte einen Gastauftritt bei dieser Veranstaltung.
Der neue Vereinswimpel wird vorgestellt.
Zeltlager der Vereinsjugend im Juni am Edersee.
Mietfreie Übernahme von zwei Lagerräumen im Turnhallengebäude
Die Stadt Darmstadt hat nicht die Mittel den abgebrannten Gebäudeteil wiederaufzubauen. Der 1. TTC schlägt vor, das Gebäude in Eigenhilfe zu errichten. Auf der Mitgliederversammlung am 08.05.1992 bestätigen die Mitglieder diesen Wunsch des Vorstandes ohne Gegenstimme und einer Enthaltung.
Rücksspiel gegen die Mannschaft aus Wasungen/Thüringen in Darmstadt.
1993:
Sommer 1993: Die Jugendvereinsmeisterschaften finden erstmals nicht in der Friedrich-Ebert-Schule, sondern während einer Jugendfreizeit in Lindenfels statt.
Der Bauplan für den Wiederaufbau wird von der Bauverwaltung genehmigt. Die Bauüberwachung übernimmt Wolfgang Grochalski, sein verlängerter Arm sein Vater Gerhard Grochalski. Der Bau beginnt.
Jugendfreizeit in Fensdorf /Westerwald unter der Leitung von Andrea Günther
Der 1. TTC hat 6 Nachwuchsmannschaften.
Letzter großer Weihnachtsball in der Turnhalle wegen feuerpolizeilicher Auflagen.
1994:
November: Der Bau des Clubheimes schreitet voran. Die Fundamente sind fertig.
Sommer 19943: Zeltfreizeit der Nachwuchsabteilung am Edersee.
1995:
April: Der Rohbau des Clubheimes ist fast fertig.
15.05.1995 Ernennung von Gerhard Grochalski zum Ehrenmitglied, aufgrund seiner Verdienste für den 1. TTC Darmstadt
Sommer 1995: Zeltfreizeit in Gedern
Kanufahrt auf der Lahn.
Erste Kerb im Schulhof unter der Leitung des neu gegründeten Bürger- und Kerbevereins. Erste Standmiete 380 DM. Wir bieten Kuchen, Knoblauchbrote, Kaffee, Tee, Cappucino und Spirituosen an.
Vereinsausflug zum Gambacher Weinfest.
Erstmalige Austragung des Ortsentscheides Darmstadt der bundesweiten Minimeisterschaften für Kid´s bis 12 Jahre.
1996:
Sommer 1996: Zeltlager im Spessart (Rossmühle).
Stillstand beim Wiederaufbau des Clubheimes, aufgrund von neuen Auflagen der städtischen Ämter und einem finanziellen Engpass. Nur 12 % der Mitglieder haben sich an der Bausteinaktion beteiligt.
1997:
Der 1. TTC schließt einen Liefervertrag mit der Darmstädter Brauerei.
Das Clubheim ist immer noch nicht fertig.
1998:
Wettbewerb: Wie soll das neue Vereinsgebäude heißen. Der Vorschlag von Hartmut Hoffmann, „1. TTC Clubheim“ wurde mehrheitlich von der Mitgliederversammlung angenommen
Der Bau des Clubheimes geht voran. Die Mitgliederversammlung beschließt mit der Mehrheit der Stimmen es Clubheim 1. TTC Darmstadt zu nennen. Der Vorschlag kam von Hartmut Hoffmann.
4.05.1998: Ernennung von Wolfgang Schmidt zum Ehrenmitglied des 1. TTC Darmstadt.
Bau von Gittern zum Schutz der Fenster im Erdgeschoss durch Heinrich Heckel.
Mai: Vereinsfahrt nach Visperterminen in der Schweiz unter der Leitung von Martin Heckel
Offizielle Einweihungsfeier des Clubheims am 11.07.1998, nach rund 5 Jahren Bauzeit. Der Vorstand um Wolfram Schäfer konnte viele Gäste, unter anderem den Oberbürgermeister Peter Benz, begrüßen. Noch in der Nacht davor wurde der erste Stock gestrichen und geputzt.
2000:
5.5.2000 Georg Schäfer und Peter Schleinig werden einstimmig zu Ehrenmitgliedern unseres Vereins ernannt, da beide zusammen über 10000 Stunden ehrenamtlich für unseren Verein, beim Clubheimbau, im Einsatz waren.
Wolfram Schäfer gelingt es, dass ein Teil des Schulgeländes dem 1. TTC als zusätzliche Fläche zur Verfügung gestellt wird, um auch bei gutem Wetter draußen sitzen zu können. Unser Biergarten wurde geboren.
Oktober: Einbau einer Alarmanlage im Clubheim, wegen einigen Einbrüchen.
Der Außenputz kommt nun endlich.
2001:
Mai: Der 1. TTC veranstaltet erstmals einen 1. Mai Frühschoppen
18.05.2001 Schaukampf zwischen den Weltklassespielern Jörg Roßkopf und Andrej Grubba auf einer
Tischtennisplatte unseres Vereins bei einer Veranstaltung der Firma Karstadt. Die Platte mit den Autogrammen gibt es noch heute.
9. Juni 2001 Vereinsfahrt zur Weinprobe in Weinolsheim bei der Familie Gröhl
Juli: Der 1. TTC ist zum ersten Mal mit einer eigenen Homepage am Start
August: Eine neue Zählweise wird im Tischtennissport eingeführt. Sätze werden nur noch bis zum 11. Punkt gespielt, anstelle vorher bis 21.
September: Die Tischtennisbälle mit der Größe 40 mm lösen weltweit die alten Bälle mit 38 mm ab.
Einheitliche Einrichtung im Clubheim mit Tischen und Stühlen.
23.10.2001: Beschlussfassung einer außerordentlichen Mitgliederversammlung über eine neue Satzung.
2002:
Mai: 2. Schweizfahrt nach Visperterminen unter der Leitung von Martin Heckel
Juni: Nachwuchszeltlager in Gedern
Dezember: Bau eines Fangzaunes zwischen dem Sportplatz der SG Eiche und unserem Clubheim.
Bau der Kerbehütte unseres Vereins durch Eva-Lotte Schmidt, Tobias Karl und Andreas Ellwanger
2003:
Juni: Wiederaufleben einer Vereinszeitung.
Jugendfreizeit in Burg Waldeck/Hunsrück
19.12. Gerhard Grochalski bekommt das Bundesverdienstkreuz von Kultusministerin Karin Wolff
verliehen, für seine vielen ehrenamtlichen Tätigkeiten.
2004:
Jugendfreizeit in Vöhl-Herzhausen am Edersee.
2005:
Kein Jugendzeltlager. Teilnahme an der Kinderolympiade in Düsseldorf.
2006:
Jugendzeltlager am Gederner See.
Teilnahme an der Kinderolympiade in Düsseldorf.
2007:
40 Jahre 1. TTC Darmstadt.
75 Jahre Heimstättensiedlung (wie kam die Siedlung 35 Jahre ohne uns aus?)
2008:
2009:
Jugendfreizeit am Nieder Mooser See.
2010:
Anschaffung von 10 neuen Tischtennistischen.
Jugendzeltlager am Dennenloher See.
Wechsel der Geschäftsstelle von Gerhard Grochalski zur Anschrift des 1. Vorsitzenden Wolfram Schäfer im Finkenweg.
2011:
Jugendzeltlager in Odersbach an der Lahn
2012:
Umfangreiche Renovierungsarbeiten im Clubheim.
August: Zeltfreizeit der Nachwuchsabteilung am Gederner See.
2013:
Einführung einer Hallennutzungsgebühr durch die Stadt Darmstadt. Das tut heute noch weh. Dem 1. TTC war es zum zweiten Mal in der Vereinsgeschichte gerade vorher gelungen schuldenfrei zu sein.
Der Verein hat erstmals 7 Nachwuchsmannschaften.
2014:
Auszeichnung des Vereins am 8. April mit dem mit 3000 Euro dotierten Ludwig-Metzger-Preis der Sparkasse Darmstadt für die erfolgreiche Vereinsarbeit. Wolfram Schäfer, sein Stellvertreter Hubert Hütte und einige weitere Mitglieder des Vorstandes erhalten den Preis im Rahmen eines Festaktes aus den Händen von Landrat Schellhaas und dem Vorstandsvorsitzenden überreicht.
Die Firma Merck spendiert dem Verein 10 neue Spielfeldumrandungen.
Jugendzeltlager am Gederner See.
2015:
Verlagerung des Trainings- und Spielbetriebes in die Turnhalle der Lichtenbergschule, bei den Tischtennisfreunden der TG Bessungen. Zwei Mannschaften werden von der SG Arheilgen aufgenommen und auch Blau-Gelb Darmstadt nimmt Punktspiele von uns auf.
Grund: Die Turnhalle der Friedrich-Ebert-Schule wird komplett saniert.
Unser Material wird von der Spedition Simon und der Stadt Darmstadt eingelagert.
Jugendzeltlager in Vöhl-Ederbringhausen am Edersee.
2016:
Jugendzeltlager am Seeweiher in der Nähe der Lahn.
Februar: Rückkehr in die Turnhalle der Friedrich-Ebert-Schule.
August: Wiederherstellung des während der Bauarbeiten an der Turnhalle stark in Mitleidenschaft gezogenen Biergartens.
2017:
12.01.2017 Festakt zum 50-jährigen Vereinsjubiläum des Vereins in der Turnhalle.
Wolfram Schäfer konnte viele Nachbarvereine, Vertreter befreundeter Tischtennisvereine, den Präsidenten des hessischen Tischtennisverbandes Andreas Hain, die langjährigen Kreiswarte Horst Bormuth, Hans Bär und Thomas Diehl begrüßen. Auch dem Ehrenvorsitzenden Hans Schwebel war es noch vergönnt, eine spannende Laudatio zu halten.
9.06.2017: Jubiläumsjuxturnier „Nacht der Legenden“. Zahlreiche aktive und ehemalige Spielerinnen und Spieler folgten der Einladung des Vorstandes.
Einbau einer neuen Heizungsanlage im Clubheim.
Jugendzeltlager am Gederner See
2018:
Die erste Herrenmannschaft erspielt sich den souveränen Aufstieg von der Bezirksklasse in die Bezirksliga.
Erneuerung der Heizungsanlage im Clubheim
Tod des Ehrenvorsitzenden Hans Schwebel am 10.03.2018 mit 86 Jahren
Tod des Ehrensportwartes Gerhard Grochalski am 05.08.2018 mit 93 Jahren.
Jugendwochenende anstelle einer Zeltfreizeit.
2019:
Abstieg der ersten Herrenmannschaft aus der Bezirksliga, mit dem Ziel möglichst schnell wieder aufzusteigen.
18.05.2019 40-jähriges Jubiläum der Vereinsgemeinschaft der Heimstättenvereine. Der 1. TTC ist von Anfang an dabei und Gründungsmitglied.
16.03.2019 Wolfram Schäfer ist seit 40 Jahren im Vorstand des Vereins.
Jugendzeltlager am Gederner See.
Heinrich Heckel wird zum Ehrenmitglied ernannt.
Die erste Jugendmannschaft in der Besetzung Nils Schäfer, Silas Eufinger, Yannik Pauly und Ruben Wachter spielt in der höchst möglichen Nachwuchsliga, der Hessenliga.
Der Verein hat 162 Mitglieder und ist mit 13 Mannschaften am Start, davon 6 Nachwuchsmannschaften.
Die Turnhalle der Friedrich-Ebert-Schule kann an 7 Tagen in der Woche genutzt werden. Trotzdem ist die Halle oftmals überlastet und der Verein wird versuchen, zusätzliche Zeiten in einer anderen Halle zu bekommen. Favorisiert ist die neue Grundschulturnhalle in der Lincolnsiedlung, die im Sommer 2021 fertiggestellt werden soll.
Der Verein hat sich sportlich zu einem der größten Vereine im Kreis Darmstadt-Dieburg und im Bezirk Süd entwickelt und ist ein fester Bestandteil der Vereinsgemeinschaft der Heimstättenvereine und zu einer festen Institution im Stadtteil Heimstättensiedlung, aber auch in Darmstadt geworden.
Hier eine Liste der Vereinsmeister beim 1. TTC Darmstadt: